Programm als PDF-Datei herunterladen
10:00 | Anmeldung |
10:30 | Begrüßung Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien Hans-Peter Weiss, CEO BIG |
10:45 | Einführung Regina Barta, Teamleiterin BIG ART Cornelia Offergeld, Vorsitzende des BIG ART Fachbeirats Claudia Büttner, Kunsthistorikerin und freie Kuratorin, München |
Panel I
11:00 | Katrina Petter, Leiterin Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich DER ZAHN DES AUSSENRAUMS – FRAGEN ZU VERÄNDERUNG, VERFALL UND ERHALT ANHAND VON BEISPIELEN VON KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM IN NIEDERÖSTERREICH |
11:30 | Henrik Orrje, Leiter der Abteilung für Betreuung, Sammlung und Adminstration, Public Art Agency Sweden MAINTENANCE AND PRESERVATION OF PUBLIC ART WITHIN THE 20TH CENTURY BUILT CULTURAL HERITAGE – AN INTERDISCIPLINARY FIELD PFLEGE UND ERHALTUNG VON KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM IM GEBAUTEN KULTURERBE DES 20. JAHRHUNDERTS – EIN INTERDISZIPLINÄRES FELD |
12:00 | Cathrine Mellander Backman, Leitende Beraterin im Fachbereich Cultural Environment des Swedish National Heritage Board BUILDING RELATED PUBLIC ART – METHOD OF VALUATION BASED ON CULTURAL HERITAGE AND AESTHETIC ASPECTS KUNST AM BAU IM ÖFFENTLICHEN RAUM – EINE BEWERTUNGSMETHODE AUSGEHEND VON ASPEKTEN DES KULTURELLEN ERBES UND DER ÄSTHETIK |
12:30 | Uta Hassler, Architektin und em. Professorin für Architektur (ETH Zürich) EIN ERHALTUNGSPARADOX – KUNST AM BAU ALS EPISTEME AUF ZEIT? Dieser Vortrag wird nicht live übertragen. Wir bitten um Ihr Verständnis. |
13:00 | Publikumsgespräch mit den Referent:innen Moderation: Claudia Büttner |
13:30 – 15:00 | Mittagspause |
Panel II
15:00 | Jakob Helmut Deibl, Assistenzprofessor für Religion und Ästhetik (Universität Wien) FIGURATIONEN DES BLEIBENS. ERHALTEN UND ABSCHIEDNEHMEN ALS MODI DER KUNST(WERKE) |
15:30 | Linus Neumann, Hacker, Sprecher des Chaos Computer Club IST DAS /DEV/RANDOM ODER KANN DAS NACH /DEV/NULL? ÜBER WERT UND WERTLOSIGKEIT VON KULTUR UND SCHAFFEN |
16:00 | Publikumsgespräch mit den Referent:innen Moderation: Claudia Büttner und Cornelia Offergeld |
16:30 – 17:00 | Kaffeepause |
Panel III
17:00 | Hans Ulrich Reck, Philosoph und Kunstwissenschaftler, em. Professor und Rektor (Kunsthochschule für Medien Köln) VON DER HISTORISCHEN KRITIK ZU KONTINGENZ UND IDIOSYNKRASIE |
17:30 | Panel Anna Artaker, Künstlerin und Elise-Richter-Research Fellow an der Akademie der bildenden Künste Wien Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs, Architektin und Gründerin von “the next ENTERprise Architects”, Professorin für Entwerfen und Gebäudelehre am Institut für Architektur der Universität Kassel, BIG ART Fachbeirat Gabriela Krist, Restauratorin und Kunsthistorikerin, Leiterin des Instituts für Konservierung und Restaurierung an der Universität für angewandte Kunst Wien seit 1999. UNESCO Lehrstuhlinhaberin für internationale Projekte und Arbeit am Weltkulturerbe Hans Ulrich Reck, Philosoph und Kunstwissenschaftler Moderation: Claudia Büttner und Klaus-Jürgen Bauer |
18:30 | Projektpräsentation und Ausstellung Einführung Paul Petritsch, Professor, Leiter der Abteilung Ortsbezogene Kunst (Universität für angewandte Kunst Wien) Zu den Projekten Georgia Holz und Jeanette Pacher, Kuratorinnen, Lehrende der Abteilung Ortsbezogene Kunst Projekte von Studierenden, die im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Sammlungen und Archive – vom Umgang mit den Dingen“ (Lehrende: Georgia Holz) und „Urban Explorations“ (Lehrende: Jeanette Pacher) der Abteilung Ortsbezogene Kunst (Leiter: Paul Petritsch) begleitet wurden. Mit Beiträgen von: Rosa Andraschek, Christian Christiansen, Gregory Desneux, Oskar Enetjärn, Lara Erel, Kim Gubbini, Natalia Gurova, Konstanze Horak, Bart Houwers, Yu Isogawa, Elizaveta Kapustina, Emma Kaufmann-LaDuc, Ana Mumladze, Miki Okamura, Michael Plessl, Felix Schwentner, Julian Siffert, Sissi Petutschnig, Ilena Sophia Trump, Mariya Tsaneva, Anna-Sophia Unterstab, Tsai-Ju Wu |
19:00 | Get-Together |